South Atlantic Trading - Serving the Falklands Willkommen bei South Atlantic Trading Wenn Sie auf den Falkland-Inseln leben und alles bekommen wollen, können wir es für Sie und senden Sie es Ihnen Wir dienen derzeit Einzelpersonen, Unternehmen und der Falklandinseln Regierung. Wir haben Verschiffenwahlen vorhanden, um allen Etats und Zeitskalen zu entsprechen Wenn Sie nicht unseren Service bereits dann verwendet haben, werden Sie an, wie einfach wir es für Sie überrascht werden Wenn Sie Großbritannien gegründet sind und einfach etwas zu den Falkland Inseln versenden möchten, können wir Auch helfen. Die verschiedenen Artikel, die wir bisher versandt haben, reichten von einfachen Geschenken bis zu ganzen Häusern, und so ziemlich alles andere dazwischen. Wir versenden gewidmete Versandbehälter ungefähr monatlich. Für die Aufnahme in die nächste Sendung müssen Sie uns bis zum 06. Juni 2014 erreichen. Ansprechpartner: Roy McGill Telefon: 01420 538080 Fax: 01420 538090 Mobil: 07968 208145 E-Mail: roysatlan. co. uk satlan. co. uk South Atlantic Trading Unit 3C Ham Barn Business Park, Farnham Road, Liss, Hants, GU33 6LB Internet-Lösungen von Namesco Limited - Montag, 16. Januar, 2017Die atlantische Welt Sklavenwirtschaft und der Entwicklungsprozess in England, 1650-1850 Von Joseph E. Inikori, Ph. D. Universität von Rochester, USA Ein Papier präsentiert auf einer Konferenz über das Erbe der Sklaverei: Ungleicher Austausch an der Universität von Kalifornien, Santa Barbara, Mai 2-4, 2002. Diese Studie basiert auf Professor Joseph Inikoris Africans und der industriellen Revolution in England: Eine Studie im internationalen Handel und in der ökonomischen Entwicklung (New York: Cambridge Universitätspresse, 2002) Beschreibung der Afrikaner und der industriellen Revolution in England: Eine Studie im internationalen Handel und Wirtschaftliche Entwicklung: Auf der Grundlage der klassischen Entwicklungstheorie und der jüngsten theoretischen Fortschritte auf dem Zusammenhang zwischen expandierenden Märkten und technologischer Entwicklung zeigt dieses Buch die entscheidende Rolle des Ausbaus des atlantischen Handels in der erfolgreichen Vollendung des Englands Industrialisierungsprozesses im Zeitraum von 1650-1850. Der Beitrag der Afrikaner, der zentrale Schwerpunkt des Buches, wird gemessen an der Rolle der diasporischen Afrikaner in der Großproduktion in Amerika - von denen der expandierende atlantische Handel eine Funktion war - in einer Zeit, in der demografische und andere Sozioökonomischen Bedingungen in den Atlantik-Becken gefördert Kleinproduktion von unabhängigen Bevölkerungen, vor allem für den Lebensunterhalt. Dies ist die erste detaillierte Studie über die Rolle des Übersee-Handels in der industriellen Revolution. Er prüft die in den letzten Jahrzehnten dominierten, nach innen gerichteten Erklärungen und verschiebt die Einschätzung des afrikanischen Beitrags von der Debatte über die Gewinne. Joseph Inikori ist Professor für Geschichte, Universität von Rochester. New York, USA. Er ist Gründungsmitglied des Redaktions - und Verwaltungsausschusses der Historischen Gesellschaft Urhobo. Zwischen 1650 und 1850 erlebte die Wirtschaft und Gesellschaft Englands eine radikale Umgestaltung, sowohl im Maßstab als auch in der Struktur, in einer Art und Weise, wie sie die erste ihrer Art in der Geschichte der Menschheit war. Diese beispiellose sozioökonomische Transformation wird durch Veränderungen in der demographischen und wirtschaftlichen Struktur von England über die zweihundertjährige Periode erfasst. Dies kann illustriert werden. 1651 gab es in England nur 5,2 Millionen Menschen, die wie die übrige Welt vor allem in den ländlichen Gebieten lebten und ihren Lebensunterhalt weitgehend von der Landwirtschaft abhängig machten. Noch 1700 lebten nur 17 Prozent der Bevölkerung in städtischen Gebieten und 61,2 Prozent der männlichen Beschäftigung in der Landwirtschaft. 2 Aber bis 1840 war die Stadtbevölkerung 48,3 Prozent und nur 28,6 Prozent der männlichen Beschäftigung war in der Landwirtschaft, mit 47,3 Prozent in der Industrie. 3 Im Jahre 1851 lag die Gesamtbevölkerung bei 16,7 Millionen 4 (mehr als dreimal so groß wie die 1651 Einwohner), womit England eine volkstümliche Industrie - und Gesellschaftsschicht hatte und zur Werkstatt der Welt geworden war Die ganze Welt zur vollen Industrialisierung zu erreichen, mit der Fertigung mechanisiert und in großen Fabrik-System organisiert. Diese große Transformation, 5 zu verwenden Karl Polanyis Ausdruck, wird in der Mainstream-Literatur in Bezug auf die internen Kräfte in England frac34 landwirtschaftliche Verbesserung, Bevölkerungswachstum, Zufallsfinanzierung von Kohle und Eisenerz, progressive Gesellschaftsstruktur, andor versehentliche Entwicklung der Technologie frac34 mit erklärt Keine ernsthafte Untersuchung des Beitrags der afrikanischen Völker 6. Vor mehr als einem halben Jahrhundert hatte Eric Williams versucht, den Beitrag der Afrikaner auf der Grundlage der Gewinne des Sklavenhandels und der Sklaverei und die Beschäftigung dieser Gewinne zur Finanzierung der Industrialisierung Englands zu zeigen verarbeiten. 7 Diese wohlbekannte Williams-These ist wiederholt angegriffen worden, seit sie 1944 erstmals erschien. 8 Ich habe an anderer Stelle gezeigt, dass der britische Sklavenhandel profitabler war als die Kritiker von Williams wollen, dass wir glauben, aber gleichzeitig argumentierte, dass die Betonung Auf Gewinne ist verlegt. 9 Ich glaube, dass der Beitrag der Afrikaner zur Umwandlung der Wirtschaft und Gesellschaft in England zwischen 1650 und 1850 am besten in Bezug auf die Rolle der sklavenbasierten atlantischen Weltwirtschaft im Transformationsprozess gezeigt werden könnte. Dieser Artikel stellt eine Zusammenfassung meines bisherigen Versuchs in dieser Richtung vor. Die logische Struktur des Arguments kann kurz gesagt werden. Die Analyse konzentriert sich auf die Wirtschaftlichkeit des internationalen Handels während des Transformationsprozesses. Es wird argumentiert, dass das Wachstum des britischen internationalen Handels während des Zeitraums ein kritischer Faktor in dem Prozess war und dass die Entwicklung des atlantischen Weltwirtschaftssystems mit seinem expandierenden multilateralen Handelsnetz im Mittelpunkt dieses erweiterten internationalen Handels stand. Die Analyse beginnt daher mit der Verfolgung der Entwicklung des atlantischen Handelsnetzwerks, der Schätzung seines wachsenden Volumens und Werts über die Zeit und der Bewertung des Beitrags der diasporischen Afrikaner in Amerika und den Ländern des afrikanischen Kontinents. Im Anschluss daran wird die englische Transformationstrajektorie skizziert und in die quantitative und qualitative Operation Englands im atlantischen Welthandelssystem integriert und das relative Gewicht der sklavischen Wirtschaft der atlantischen Welt wird auf verschiedene Weise bestimmt. Wichtig in der Übung ist eine vergleichende regionale Analyse der Entwicklung der Großstädte Englands über den Zeitraum, die dazu beiträgt, um in einer starken Erleichterung die zentralen Faktoren in den Prozess zu bringen. I. Entwicklung des atlantischen Welthandels und des Wirtschaftssystems Ich verwende die Begriffe Atlantische Welt und Atlantikbecken, um ein geographisches Gebiet zu definieren, das Westeuropa (Italien, Spanien, Portugal, Frankreich, Schweiz, Österreich, Deutschland, Niederlande, Belgien) umfasst , Großbritannien und Irland), Westafrika (von Mauretanien im Nordwesten bis Namibia im Südwesten, bestehend aus den beiden modernen Regionen Westafrika und West-Zentralafrika) und Amerika (bestehend aus allen Ländern des modernen Latein - Karibik, die Vereinigten Staaten von Amerika und Kanada). Vor den mittleren Jahrzehnten des fünfzehnten Jahrhunderts arbeiteten diese drei breiten Gebiete des Atlantischen Beckens isoliert voneinander, obwohl es indirekte Handelsbeziehungen zwischen Westeuropa und Westafrika durch die Kaufleute des Nahen Ostens und Nordafrikas gab. Der Atlantische Ozean war damals ein relativ ruhiges Meer, das Mittelmeer war damals das wichtigste Zentrum des weltumspannenden internationalen Handels. 10 Auch zu diesem Zeitpunkt waren die atlantischen Beckenwirtschaften alle vorindustriell und vorkapitalistisch. Die überwiegende Mehrheit der Bevölkerung auf beiden Seiten des Atlantiks (Ost und West) beschäftigte sich mit der landwirtschaftlichen Subsistenzproduktion, wobei der Großteil der Produktion direkt von den Produzenten verbraucht wurde, ohne den Markt zu erreichen. Ausgearbeitetes Handwerk, das weitgehend Teil der Landwirtschaft war, existierte auch in den Regionen, so dass es möglich war, dass die Grundbedürfnisse der Menschen intern in der Hauptsache erfüllt wurden. Ein wichtiger Faktor, der die wirtschaftliche Entwicklung in großen Gebieten der atlantischen Welt im 15. Jahrhundert einschränkte, war eine begrenzte Gelegenheit zum Handel. Auch in Westeuropa. Wo der Handel am bedeutendsten gewachsen war, waren die Handelschancen durch das sechzehnte Jahrhundert immer mehr eingeschränkt worden. Zunächst einmal ließen die örtlichen Ressourcen nicht zu, dass die Gesamtbevölkerung über ein bestimmtes Niveau hinausging, wie die Krise des vierzehnten Jahrhunderts zeigt. Zweitens begann das Mittelmeer-Netzwerk des internationalen Handels, von dem Westeuropa seit dem zwölften Jahrhundert eine wichtige Rolle gespielt hatte, nach dem Schwarzen Tod zu sinken, und bis zum Ende des fünfzehnten Jahrhunderts beherrschten nur wenige Teile ihre frühere Kraft. 11 Drittens führte das Wachstum der Nationalstaaten im fünfzehnten und sechzehnten Jahrhundert, von denen keiner stark genug war, seinen Willen aufzuzwingen, zu einer atomistischen Konkurrenz um Ressourcen unter den Staaten Westeuropas. 12 Diese weiteren begrenzten Handelsmöglichkeiten innerhalb Westeuropas als Konkurrenz zwischen den Nationalstaaten tendierten dazu, das Wachstum der Selbstversorgung zu fördern, wobei jeder Staat Schutzmaßnahmen zur Stimulierung der industriellen Inlandsproduktion einsetzte. 13 Im Laufe des sechzehnten Jahrhunderts wurden diese Politiken formalisiert, mit dem Schwerpunkt auf der Balance des Handels. Im siebzehnten und achtzehnten Jahrhundert wurden sie weiter ausgedehnt und gefestigt, was den wachsenden Handel, der ausschließlich auf europäischen Produkten beruhte, unter den westeuropäischen Nationen stark einschränkte. Aufgrund ihrer geographischen Grösse und des Ausmaßes ihrer menschlichen und natürlichen Ressourcen wurden in Frankreich die auf nationaler Selbständigkeit ausgerichteten Politiken am intensivsten entwickelt. Sie erreichten ihren höchsten Entwicklungsstand unter Colbert im siebzehnten Jahrhundert. Das englische System entwickelte sich auch weitgehend von 1620 bis 1786. 14 Diese restriktiven Praktiken waren zusammen mit den anderen Faktoren, die die Handelsmöglichkeiten in Westeuropa vor allem das Problem der Binnentransportkosten in den vorindustriellen Volkswirtschaften, die zu der allgemeinen Krise von Das siebzehnte Jahrhundert. 15 Die vorstehenden Beweise deuten darauf hin, dass die Bewegung der Westeuropäer in den Atlantik. Wo die Rohstoffproduktion immense Chancen für die Handelserweiterung bot, wurde zunächst durch das abnehmende Marktniveau für westeuropäische Händler und Produzenten ausgelöst. Der Ausbau des Handels und die zunehmende Kommerzialisierung des sozio-ökonomischen Lebens in Westeuropa im späten Mittelalter führten zu einflussreichen Handelsklassen. Da sich die Handelsmöglichkeiten nach dem Schwarzen Tod nicht mehr ausdehnten, fielen die Interessen der Kaufmannsklasse mit denen der verarmten Mitglieder des Adels (vor allem in Portugal) zusammen, die nach neuen Einkommensquellen und den wachsenden Bedürfnissen der aufstrebenden Staaten nach Einnahmen aus dem Handel suchten Zu einem großen Push für Handel motiviert Exploration. Letztendlich waren diese westeuropäischen Wirtschafts - und Unternehmer nicht enttäuscht. Von der Mitte bis zu den letzten Jahrzehnten des 15. Jahrhunderts erforschten und errichteten die Portugiesen an der Westküste Afrikas Handelsstellen. Handel vor allem Gold, sondern auch die Einrichtung von Sklaven gearbeiteten Plantagen und die Herstellung von Zucker auf Inseln vor der afrikanischen Küste. Dann kam die Juwel der westeuropäischen Expansion frac34 die Exploration und Besiedlung der Amerikas von 1492. Die anschließende Integration von Westeuropa. Westafrika. Und die Nord - und Südamerika in einem einzigen Handelssystem frac34 das atlantische Welthandelssystem frac34 haben die Produktions - und Konsummöglichkeitsgrenze der Gesellschaften im Atlantikgebiet durch die Erweiterung der Ressourcen und Produkte, die es zur Verfügung stellte, beträchtlich erweitert. Aber es gab ein Problem. Angesichts der rudimentären Verkehrstechnik der damaligen Zeit mussten die Produktionskosten in Amerika für die amerikanischen Rohstoffe ausreichend niedrig sein, um die Kosten des transatlantischen Verkehrs zu tragen und weiterhin große Märkte zu sichern. Das bedeutete eine Großproduktion, die weit mehr Arbeitnehmer benötigte als die Familienarbeit. Doch konnte kein Markt für gesetzlich freie Arbeit in irgendeiner Region des Atlantiks oder anderswo eine solche Arbeit in den Mengen und zu den damals erforderlichen Preisen zur Verfügung stellen. Zum einen waren die Bevölkerungs - Land - Verhältnisse und die Entwicklung der Arbeitsteilung in Europa und Afrika noch nicht erreicht worden, was dazu führte, dass eine große Bevölkerung von Landlosen zu Bedingungen veranlaßt wurde, die sie dazu ermutigten, freiwillig in großer Zahl auf die Americas. Auf der anderen Seite, weil Land reichlich in Amerika war. Legitime Migranten aus der Alten Welt waren nicht bereit, für andere eher zu arbeiten, sie nahmen Land auf, um in kleinem Maßstab für sich selbst, in der Regel Existenzproduktion in den meisten Fällen zu produzieren. Die weit verbreitete Zerstörung der indianischen Bevölkerung, die sich aus der europäischen Kolonisation ergab, verschlechterte das Problem, da sie die Landlabor-Verhältnisse in Amerika weiter verstärkte: Mit weniger als einer halben Million Europäern in allen Amerikas zwischen 1646 und 1665, 16 bedeutete die Zerstörung der indischen Bevölkerung Dass die durchschnittliche Bevölkerungsdichte in den Amerikas weniger als eine Person pro Quadratmeile im siebzehnten Jahrhundert war. Folglich hing die Großproduktion im amerikanischen Kontinent weitgehend von der Zwangsarbeit für mehrere Jahrhunderte ab. Anfänglich waren die indigenen Völker Amerikas gezwungen, solche Arbeit zu leisten. Für den Silberbergbau und die Versorgung der europäischen Kolonisten war die gezwungene indische Arbeit relativ erfolgreich im spanischen Amerika. 17 Aber es war nicht in den meisten anderen Bereichen der Produktion ungeeignet. Als die indische (indianische) Bevölkerung sank, kam die Produktion von Waren in Amerika für den atlantischen Handel fast ganz auf den Schultern der erzwungenen Migranten aus Afrika. Indem sie sich teilweise auf die Bestimmungen aus den kleinen Grundstücken stützten, die sie sich in ihrer Freizeit arbeiteten, waren ihre Arbeitskosten für die Sklavenhalter unter den Lebenshaltungskosten. Infolgedessen fielen die Preise der amerikanischen Waren wegen der Billigkeit ihrer Arbeit und des Umfangs der Produktion, die sie möglich machten, scharf in Europa. Produkte, wie Tabak und Zucker, bewegten sich vom Luxus für die Reichen zu den täglichen Konsumgütern für die Massen in ländlichen und städtischen Gebieten. Die sinkenden Preise für Rohstoffe wie Baumwolle und Farbstoffe trugen maßgeblich zur Entwicklung der Industrien bei, die auf den Massenmarkt produzieren. Es ist daher nicht verwunderlich, dass die Rohstoffproduktion in Amerika für den atlantischen Handel zwischen 1501 und 1850 phänomenal expandierte und von einem jährlichen Durchschnitt von 1,3 Millionen Pfund in den Jahren 1501-1550 auf 8,0 Millionen Pfund in den Jahren 1651-1670, 1781-1800 und pound89,2 Millionen in den Jahren 1848-1850. 18 Der geschätzte prozentuale Anteil dieser Waren, der von den diasporischen Afrikanern in Nord - und Südamerika produziert wird, liegt bei 54,0, 69,1, 79,9 und 68,8. 19 Der jährliche Wert des multilateralen atlantischen Handels (Exporte plus Reexporte plus Import von Waren und kommerziellen Dienstleistungen) wuchs im gleichen Zeitraum explosionsartig: von pound3,2 Millionen in den Jahren 1501-1550 auf pound20,1 Million in 1651-1670, pound105.5 Million in 1781-1800 und pound231.0 Million in 1848-1850. Weil die kaiserlichen Völker Westeuropas ihre amerikanischen Kolonien in ihr mercantilistisches Arrangement integrierten, mussten die amerikanischen Produkte gesetzeswidrig in die jeweiligen europäischen Mutterländer Spanien, Portugal, England, Frankreich und Holland gehen, durch die andere europäische Länder sie erhielten - export. Auch europäische Produkte aus Nichtmutterländern, die in die amerikanischen Kolonien gingen, mussten die gleichen Mutterländer wie Reexporte durchlaufen. Auf diese Weise erweiterte sich der intraeuropäische Handel durch die direkte und indirekte Stimulierung auf Raten, die ein Vielfaches der Wachstumsrate des atlantischen Handels waren, und Amerika wurde ein wichtiger Faktor für die Kommerzialisierung des sozioökonomischen Lebens in Westeuropa 1500 und 1800. Da ein Großteil der Zunahme des Handels innerhalb Europas zwischen 1350 und 1750 mit überseeischen Kolonien und Märkten zusammenhängt, ist es schwierig, den Fern - und Intrahandel zu trennen. 21 Zwischen 1650 und 1850 war der internationale Handel von England der Hauptnutzer des expandierenden multilateralen atlantischen Handels und des innergemeinschaftlichen Handels. Zwei wesentliche Faktoren waren dafür verantwortlich. Eines war die Seemacht von England, die es dem Land ermöglichte, seine amerikanischen Territorien auf Kosten anderer europäischer Mächte, insbesondere Frankreich und Holland, zu schützen und auszubauen. Und sichere vorteilhafte Verträge mit Portugal und Spanien. Die den englischen Handel praktisch mit den dynamischen Kräften des portugiesischen und spanischen Amerika verknüpfen. Die andere ist die einzigartige Rolle des britischen Amerika (besonders Neuenglands und des Mittleren Atlantischen Territoriums) im Handelsnetzwerk, das sich im Laufe der Zeit zwischen den Volkswirtschaften der Neuen Welt entwickelte. Englisch: www. germnews. de/archive/dn/1997/04/23.html Zu diesem Punkt hat meine Analyse der Beweise mich zu folgendem Ergebnis geführt: Diese Entwicklungen im nordischen Festland British America, die von den von den Plantagen - und Bergbaugesellschaften der Nord - und Südamerika gebotenen Handelsmoglichkeiten abhingen, schufen eine wichtige Entwicklungszone Die Einkommen aus den Plantagen - und Bergbaugebieten zu saugen, und mit sozialen Strukturen und einem Einkommensverteilungsmuster, das zu einem Massenverbrauch von Fertigwaren führte. Wegen der kolonialen Arrangements und der kulturellen Anhänglichkeit wurden die Einnahmen in den Händen der Produzenten und Konsumenten in Nord-Festland British America gesammelt für die Einfuhren aus Großbritannien. Dies war ein einzigartiges Phänomen im Atlantischen Becken. Keine andere europäische Macht befand sich während des Zeitraums. 22 II. Sozioökonomischer Wandel und Industrialisierung in England Der Verlauf und Charakter des sozioökonomischen Wandels und der Industrialisierung in England zwischen 1650 und 1850 zeigen deutlich die Bedeutung der bereits skizzierten Entwicklungen in der atlantischen Welt. Für mehrere Jahrhunderte vor dem siebzehnten Jahrhundert war der Wollehandel mit Nordwesteuropa und das Bevölkerungswachstum die zentralen Faktoren für den Wandel der Wirtschaft und Gesellschaft Englands, vor allem in den südlichen Kreisen. Die Kommerzialisierung der Landwirtschaft und die Entwicklung der Wolltextilherstellung als Import-Substitutionsindustrie mit ihrem Hauptmarkt in Nord - und Nordwesteuropa. Waren die wichtigsten Errungenschaften dieses frühen Prozesses. Die Entwicklung politischer Institutionen, insbesondere die Entwicklung eines effektiven parlamentarischen Regierungssystems, waren ebenfalls wichtige Errungenschaften. Obwohl das Wachstum der Wollindustrie die Abhängigkeit Deutschlands von Nordwesteuropa für die Hersteller deutlich reduziert hatte, blieb das Land bis Mitte des 17. Jahrhunderts hinter den großen Produktionszentren im Niedrigen Land und in den deutschen Bundesländern zurück. Ab dem Ende des 17. Jahrhunderts war die Wollindustrie zu Hause und in Nord - und Nordwesteuropa schwierig: Die Exporte stagnierten, da die dortigen Staaten ihre eigenen Industrien entwickelten, während der wachsende Import von orientalischen Baumwoll - und Seidenstoffen auf dem indischen Markt in England zunahm . Mehr noch, Englands Bevölkerung hatte sich hin und her bewegt, seit der Existenzkrise des 14. Jahrhunderts, unfähig, die sechs Millionen Obergrenze durch die verfügbaren Ressourcen aufzuzwingen. Von der Wiederherstellung (1660) bis zu den ersten Jahrzehnten des achtzehnten Jahrhunderts kam es in der ersten Hälfte des achtzehnten Jahrhunderts zu bedeutenden Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft, die zu erheblichen Exportüberschüssen in der ersten Hälfte des achtzehnten Jahrhunderts führten . Die zusätzlichen Devisen, die aus dem landwirtschaftlichen Exportüberschuss und dem Export von Dienstleistungen im Entrepothandel erwachsen, haben dazu beigetragen, dass importierte Erzeugnisse, die den Inlandsmarkt für Industrieerzeugnisse ausdehnten, die notwendigen Voraussetzungen für die Einfuhrsubstitutions - Industrialisierung auf breiter Front geschaffen hatten Frühen Jahrzehnten des achtzehnten Jahrhunderts. 23 Die frühen Jahre des Industrialisierungsprozesses im England des 18. Jahrhunderts konzentrierten sich auf die Bemühungen der englischen Unternehmer, lokale Industrien zu entwickeln, die darauf abzielen, den inländischen Markt für Fabriken zu erschließen, die vor allem durch die Entwicklungen der Jahrzehnte 1650-1740 geschaffen wurden. Aber, wie die neuere Import-Substitution Industrialisierung in der nicht-westlichen Welt, konnte der heimische Markt der kleinen Wirtschaft des achtzehnten Jahrhunderts England nicht erhalten langfristige Erweiterung der Produktion für eine radikale Umwandlung der Organisation und Technologie der industriellen benötigt Um den Prozess erfolgreich abzuschließen. Die frühe Expansion erreichte schnell die Grenzen des bereits bestehenden Inlandsmarktes. Danach kämpften die Hersteller, um Märkte in Übersee zu sichern. Wie bereits erwähnt, ist die Verfolgung der mercantilistischen Politik durch die Staaten Nord - und Nordwesteuropas. Als sie ihre eigenen Industrien aufbauten, diese Regionen als Hauptmärkte für die Produkte der sich entwickelnden englischen Industrien ab. In der Tat, Englands traditionelle hergestellte Export nach Nord - und Nordwesteuropa. Woolen Textilien, absolut von ungefähr pound1.5 Million im Jahre 1701 zu pound1.0 Million 1806 zurück. 24 Es war in der atlantischen Welt, daß jene Industrien ihre Exportmärkte fanden. Die anhaltende Zunahme der Umsätze auf den atlantischen Märkten führte zu wachsenden Beschäftigungen in den Exportherstellungsregionen und den damit verbundenen Zielen, die das Bevölkerungswachstum stimulierten und schließlich die seit Jahrhunderten von der englischen Agrargesellschaft auferlegten Obergrenzen überwinden. Die wachsende Bevölkerung, konzentriert in städtischen Zentren mit wachsenden Einkommen aus Beschäftigung in Industrie und Handel, kombiniert mit Exportnachfrage, um das allgemeine Umfeld für die Umwandlung der Organisation und Technologie der Herstellung in der Exportindustrie zwischen dem späten achtzehnten und Mitte des neunzehnten Jahrhunderts zu schaffen, So dass das Verfahren erfolgreich abgeschlossen werden kann. Diese Ansicht der Industrialisierung Englands wird durch den regionalen Charakter des Prozesses bestätigt. Mehrere Regionen im Süden Englands waren seit dem sechzehnten Jahrhundert und früher in die Proto-Industrialisierung (das sogenannte Putting-System) involviert. Ostanglien und das Westland waren schon lange vor dem achtzehnten Jahrhundert bedeutende Zentren der landwirtschaftlichen und industriellen Entwicklung gewesen. Seit mehreren Jahrhunderten waren sie die wichtigsten Zentren der Wollindustrie mit Exportmärkten in Nord - und Nordwesteuropa. Ebenso war vom 16. bis 17. Jahrhundert der Weald von Kent ein wichtiges Proto-industrielles Gebiet, das Glas, Eisen, Holzprodukte und Textilien produzierte. Mehr als 50 Prozent der Hochöfen in England um 1600 waren im Weald. Jahrhunderte lang blieben die südlichen Grafschaften in der Landwirtschaft, im verarbeitenden Gewerbe und in der gesellschaftlichen Organisation weit entwickelter, während die nördlichen Grafschaften, besonders Lancashire und Yorkshire. Blieb äußerst rückständig in Landwirtschaft, Produktion und sozialer Organisation. Feudale Elemente waren noch zu finden in der Agrarstruktur und Gesellschaft allgemein in Lancashire im siebzehnten Jahrhundert. Wegen dieser unterschiedlichen Entwicklungsniveaus waren die zehn reichsten Grafschaften in England zwischen 1086 und 1660 kontinuierlich im Süden. Zwischen 1660 und 1850 wurde die regionale Verteilung von Fertigung und Reichtum in England radikal verwandelt. Lancashire wurde die führende Region in der groß angelegten mechanisierten Fertigung, mit der Baumwolle Textilindustrie, Maschinen-und Werkzeugmaschinen-Produktion, die alle dort konzentriert. Zweitens zu Lancashire in großangelegten mechanisierten Fertigung war die West Riding of Yorkshire, wo die Wollindustrie jetzt konzentriert, weg von den früheren Zentren in Ostanglien und dem Westen Land. Diesen beiden nördlichen Grafschaften folgten die West-Midlands in großangelegter mechanisierter Fertigung. In der Tat war die industrielle Revolution in erster Linie ein Phänomen dieser drei englischen Regionen. Unterdessen scheiterten die früheren landwirtschaftlichen und proto-industriellen Regionen im Süden an die moderne Industrialisierung. Sie mussten darauf warten, in die moderne Zeit durch die Dynamik der führenden Regionen nach dem Bau der Eisenbahnen und die Schaffung des viktorianischen Reiches, die beide die Produkte der mechanisierten Industrie waren gezogen werden. Die Gründe für die veränderten wirtschaftlichen Verhältnisse der englischen Gebiete sind in der geographischen Neuorientierung des englischen Handels zwischen 1650 und 1850 zu finden. Da die britischen Exportmärkte in Nord - und Nordwesteuropa stagnierten, stieg der Atlantik Märkte wurden die wichtigsten Absatzmärkte für englische Hersteller. Diese neuen Märkte wurden größtenteils von Produzenten in den nördlichen Grafschaften und den West Midlands erfasst. Während die letztgenannten Landkreise den expandierenden Exportmärkten dienten, mussten die in den südlichen Grafschaften mit stagnierenden Exportmärkten zu kämpfen haben. Diese unterschiedlichen Erfahrungen hatten auch Auswirkungen auf das Wachstum der heimischen Märkte in diesen beiden Regionen. Die zunehmende Beschäftigung im verarbeitenden Gewerbe und im Handel führte zu einer wachsenden Bevölkerung und steigenden Löhnen in den Exportherstellungsgebieten, während die Bevölkerung und die Löhne im zweiten Satz von Städten stagnierten. Daher wuchs der Binnenmarkt in den früheren Ländern viel schneller als in den letzteren. Eine wichtige Tatsache in diesem Szenario zu beachten ist die regionale Natur der Märkte in England vor dem Eisenbahnalter. Die Verkehrsverbesserungen des achtzehnten Jahrhunderts, vor allem die Kanäle, waren in ihren Auswirkungen stark regional und beschränkten somit den heimischen Wettbewerb zwischen den Herstellern in England auf die regionalen Wirtschaften dieser regionalen Verkehrsnetze. So haben die schnell wachsenden Regionen ihre expandierenden Export - und Inlandsmärkte bedient, während die rückständigen Regionen ihre stagnierenden Export - und Inlandsmärkte bedienten. Es ist keine Überraschung, dass sich die Veränderungen in der Organisation (das Fabriksystem) und die technologische Innovation auf die schnell wachsenden Regionen Lancashires konzentrierten. Das Westriding von Yorkshire und die West Midlands. Der Beweis ist also klar genug, dass die sklavenbasierte atlantische Weltwirtschaft ein kritischer Faktor für die Transformation der Wirtschaft und Gesellschaft in England zwischen 1650 und 1850 war. Es ist anzumerken, dass abgesehen von dem Beitrag, der in dieser Arbeit skizziert wird, Englands Schifffahrt , Das Schiffsversicherungsgeschäft und die Kreditinstitute haben einen Großteil ihrer Entwicklung während des Zeitraums zum Betrieb des atlantischen Weltmarktes verdankt. 26 Ihre Entwicklung hat dazu beigetragen, die Vorherrschaft Englands im internationalen Handel mit kommerziellen Dienstleistungen im neunzehnten Jahrhundert zu etablieren. Aus der vergleichenden regionalen Analyse geht klar hervor, dass die von der Landwirtschaft, der sozialen Struktur und der Bevölkerung getragenen Argumente wenig empirische Grundlage haben. Landwirtschaftliche Verbesserungen und progressive soziale Strukturen wurden sehr früh in den südlichen Grafschaften von England erreicht. Während Lancashire und Yorkshire viel von ihrer feudalen Rückständigkeit behielten. Doch waren es diese rückständigen Grafschaften, die die industrielle Revolution statt der landwirtschaftlich und sozial progressiven südlichen Grafschaften produzierten. Und sie taten dies, ohne auf den landwirtschaftlichen Süden für den Markt oder die Arbeit angewiesen zu sein, wobei der Großteil ihrer Fabriken in den atlantischen Markt exportiert wurde und ein Großteil ihrer Arbeit intern durch natürliche Zunahmen erzeugt wurde, wie früher gezeigt wurde. Ähnlich wird das Hauptargument, das die versehentliche Entwicklung der Technologie betrifft, sich nicht waschen, angesichts der Ergebnisse unserer vergleichenden regionalen Analyse. Der Zusammenhang zwischen dem schnellen technologischen Fortschritt und der Großproduktion für die wachsenden Massenmärkte im Ausland und zu Hause in den nördlichen Grafschaften einerseits und zwischen technologischer Stagnation und Kleinproduktion für stagnierende Export - und Inlandsmärkte in den südlichen Kreisen Die andere ist einfach zu stark, um zufällig zu sein. Eine Frage, die häufig gestellt wird, ist, warum, wenn die sklavenbasierte atlantische Weltwirtschaft so wichtig war, Frankreich. Holland. Spanien. Und Portugal frac34 die anderen westeuropäischen Mächte, die am atlantischen Welthandelssystem beteiligt sind, frac34 haben nicht wie England industrialisiert. Der Unterschied ist aus unseren Beweisen klar. Keines dieser anderen Länder kombinierte die Seemacht und die kommerzielle Entwicklung wie England. England sichert die Pflaume-Territorien in Nord - und Südamerika und tritt gleichzeitig in vorteilhafte Verträge mit anderen Mächten ein, um Zugang zu den Ressourcen ihrer amerikanischen Kolonien zu erhalten. Nicht nur das britische Amerika kontrollierte den Löwenanteil der Rohstoffproduktion und des Handels auf dem amerikanischen Kontinent. Aber auch England war viel intensiver in den Betrieb des gesamten atlantischen Weltwirtschaftssystems eingebunden als alle anderen Länder. In Pro-Kopf-Bedingungen war die Exposition der Wirtschaft und Gesellschaft Englands gegenüber dem Entwicklungsgewicht des atlantischen Weltmarktes um ein Vielfaches größer als in allen anderen Ländern. Es sollte jedoch erwähnt werden, dass alle diese anderen Länder unermesslich aus dem Betrieb der sklavenbasierten atlantischen Weltwirtschaft während unserer Periode gewonnen haben. Selbst die deutschen Staaten und Nordeuropa, die nicht unmittelbar beteiligt waren, profitierten noch vom Wachstum des Handels innerhalb Europas, das durch das atlantische Welthandelssystem erzeugt wurde. Der kritische Unterschied, den wir betont haben, ist, daß England die Löwenanteil bekam und so die erste industrielle Revolution in der ganzen Welt startete. 1 E. A. Wrigley und R. S. Schofield, Die Bevölkerungsgeschichte Englands. 1541-1871: Ein Wiederaufbau (Cambridge, Mass. Harvard University Press, 1981), Tabelle 7.8, S.209. Die industrielle Revolution in Roderick Floud und Donald McCloskey (Hrsg.), The Economic History of Britain Seit 1700, Band I: 1700-1860 (2. Aufl., Cambridge, Cambridge University Press, 1994), Tabelle 3.1, P. 45. 4 Wrigley und Schofield, Bevölkerungsgeschichte, p. 209. Zwischen 1851 und 1871 wuchs die Bevölkerung Englands um 28,5 Prozent auf 21,5 Millionen, 54 Prozent in Städten von 10.000 oder mehr, dem ersten Großland mit mehr als der Hälfte der Gesamtbevölkerung in großen städtischen Zentren: Wrigley und Schofield, Bevölkerungsgeschichte. S.109 Roger Schofield, britische Bevölkerungsveränderung, 1700-1871, in Floud und McCloskey (Hrsg.), The Economic History of Britain, 2. Aufl. Tabelle 4.6, p. 89. 5 Karl Polanyi. Die große Transformation: Die politische und ökonomische Herkunft der Zeit (Boston: Beacon Press, 1957 erstmals 1944 veröffentlicht). 6 Siehe die beiden wichtigsten Lehrbücher zum Thema: Floud und McCloskey (Hrsg.), The Economic History of Britain, 2. Aufl. Und Joel Mokyr (Hrsg.), Die britische industrielle Revolution: Eine wirtschaftliche Perspektive (Boulder: Westview Press, 1993). Für eine ausführliche historiographische Diskussion der Literatur siehe Joseph E. Inikori. Africans and the Industrial Revolution in England: A Study in International Trade and Economic Development ( Cambridge. Cambridge University Press, 2002), Chapter 3, pp. 89-155. 7 Eric Williams, Capitalism and Slavery (Chapel Hill: University of North Carolina Press, 1944). 8 For a historical perspective to the debate, see Joseph E. Inikori. Capitalism and Slavery, Fifty Years After: Eric Williams and the Changing Explanations of the Industrial Revolution, in Heather Cateau and S. H. H. Carrington (eds.), Capitalism and Slavery, Fifty Years Later: Eric Williams frac34 A Reassessment of the Man and His Work ( New York. Peter Lang, 2000), pp. 51-80. 9 Joseph E. Inikori. Market Structure and the Profits of the British African Trade in the Late Eighteenth Century, Journal of Economic History . Vol. XLI, No. 4 (December, 1981). 10 Janet L. Abu - Lughod. Before European Hegemony: The World System A. D. 1250-1350 (New York: Oxford University Press, 1989). 12 Nathan Rosenberg and L. E. Birdzell. Jr. How the West Grew Rich: The Economic Transformation of the Industrial World (New York: Basic Books, 1986). 13 Charles Wilson, Trade, Society and the State, in E. E. Rich and C. H. Wilson (eds.), The Cambridge Economic History of Europe, Volume IV: The Economy of Expanding Europe in the sixteenth and seventeenth centuries (Cambridge: Cambridge University Press, 1967), pp. 496-497. 14 Wilson. Trade, Society and the State, pp. 515-530 Ralph Davis, The Rise of Protection in England. 1689-1786, Economic History Review, XIX, No. 2 (August, 1966), pp. 306-317. 15 Trevor Aston (ed.), Crisis in Europe. 1560-1660: Essays from Past and Present (London: Routledge amp Kegan Paul, 1965). 16 Louisa S. Hoberman. Mexicos Merchant Elite, 1590-1660: Silver, State, and Society (Durham and London: Duke University Press, 1991), p. 7 John J. McCusker and Russell R. Menard, The Economy of British America, 1607-1789 (Chapel Hill: University of North Carolina Press, 1985), p. 54. 17 James Lockhart and Stuart B. Schwartz, Early Latin America. A History of Colonial Spanish America and Brazil (Cambridge: Cambridge University Press, 1983). 18 Inikori. Africans and the Industrial Revolution in England. Table 4.4, p. 181. 21 Carla Rahn Phillips, The growth and composition of trade in the Iberian empires, 1450-1750, in James D. Tracy (ed.), The Rise of Merchant Empires: Long-Distance Trade in the Early Modern World, 1350-1750 (Cambridge: Cambridge University Press, 1990), p. 100. For quantitative and qualitative evidence concerning the contribution of American products to the growth of trade within Europe and the commercialization of socioeconomic life generally, see Inikori. Africans and the Industrial Revolution in England . pp. 201-210. 22 Inikori. Africans and the Industrial Revolution in England . p. 212. For the details concerning the role of the slave-based plantation and mining zones of the Americas in the development of a trading network integrating the New World economies, penetrating and extending their domestic markets by pulling producers and consumers from subsistence production into the market sector, and attracting migrants from Europe, see pp. 210-214. 24 Ibid. . p. 415. The decline was continuous over the eighteenth century for Northwest Europe (Germany, Holland, Flanders, and France) for Northern Europe (Norway, Denmark, Iceland, Greenland, and the Baltic) the decline continued up to 1774, the exports growing slightly thereafter. 25 For the details of this comparative regional analysis of England s industrialization process, see Inikori. Africans and the Industrial Revolution in England . Chapters 2 and 9. 26 Inikori. Africans and the Industrial Revolution in England . Chapters 6 and 7.The Triangular Trade Learning Objective Differentiate between the First and Second Atlantic slave systems Key Points An estimated 9.412 million Africans arrived in the New World between the 16th and 19th centuries in the Atlantic slave trade. The First Atlantic System refers to the 16th-century period in which Portuguese merchants dominated the West African slave tradesupplying Spanish and Portuguese New World colonies with imported African labor. The Second Atlantic System characterizes the 17th and 18th centuries, when British, Dutch, and French merchants replaced the Portuguese as the major slave traders in the Atlantic. In the Triangular Trade, enslaved Africans were imported from Africa to the American colonies as the labor force needed to produce cash crops. which were exported to Europe in exchange for manufactured goods. European goods were then used to trade with Africans for slaves, who were exported to the American colonies, where the cycle of the trade started again. The Middle Passage was the stage of the Triangular Trade where millions of enslaved people from Africa were shipped to the New World. The mortality rate on slave ships was very high, and an estimated 2 million enslaved passengers died en route from disease, violence, abuse, lack of food or water, or suicide. A system of exchange of slaves, cash crops, and manufactured goods between West Africa, Caribbean or American colonies, and Europe from the late 16th to early 19th centuries. The part of the slave trade dominated by the Portuguese and Spanish. The trade of enslaved Africans by mostly British, French, and Dutch traders. The Atlantic Slave Trade The Atlantic slave trade took place across the Atlantic Ocean, predominantly from the 16th to the 19th centuries. The vast majority of slaves transported to the New World were Africans from the central and western parts of the continent, sold by African tribes to European slave traders who then transported them to the colonies in North and South America. Most contemporary historians estimate that between 9.4 and 12 million Africans arrived in the New World from the 16th through 19th centuries. Various African tribes played a fundamental role in the slave trade by selling their captives or prisoners of war to European buyers, which was a common practice on the continent. The prisoners and captives who were sold to the Europeans were usually from neighboring or enemy ethnic groups sometimes, African kings sold criminals into slavery as a form of punishment. The majority of African slaves, however, were foreign tribe members obtained from kidnappings, raids, or tribal wars. The First Atlantic System The First Atlantic System is a term used to characterized the Portuguese and Spanish African slave trade to the South American colonies in the 16th centurywhich lasted until 1580, when Portugal was temporarily united with Spain. While the Portuguese traded enslaved people themselves, the Spanish empire relied on the asiento system, awarding merchants (mostly from other countries) the license to trade enslaved people to their colonies. During the First Atlantic System, most of these traders were Portuguese, giving them a near-monopoly during the era, although some Dutch, English, and French traders also participated in the slave trade. After the union with Spain, Portugal was prohibited from directly engaging in the slave trade as a carrier and so ceded control over the trade to the Dutch, British, and French. The Second Atlantic System The Second Atlantic System, from the 17th through early 19th centuries, was the trade of enslaved Africans dominated by British, French, and Dutch merchants. Most Africans sold into slavery during the Second Atlantic System were sent to the Caribbean sugar islands as European nations developed economically slave-dependent colonies through sugar cultivation. It is estimated that more than half of the slave trade took place during the 18th century, with the British as the biggest transporters of slaves across the Atlantic. In the aftermath of the Napoleonic wars. most of the international slave trade was abolished (although American slavery continued to exist well into the late 19th century). Slavery in the Americas European colonists in the Americas initially practiced systems of both bonded labor and indigenous slavery. However, for a variety of reasons, Africans replaced American Indians as the main population of enslaved people in the Americas. In some cases, such as on some of the Caribbean Islands, warfare and disease eliminated the indigenous populations completely. In other cases, such as in South Carolina, Virginia, and New England. the need for alliances with American Indian tribes, coupled with the availability of enslaved Africans at affordable prices, resulted in a shift away from American Indian slavery. The resulting Atlantic slave trade was primarily shaped by the desire for cheap labor as the colonies attempted to produce raw goods for European consumption. Many American crops (including cotton, sugar, and rice) were not grown in Europe, and importing crops and goods from the New World often proved to be more profitable than producing them on the European mainland. However, a vast amount of labor was needed to create and sustain plantations that would be economically profitable. Western Africa (and later, Central Africa) became a prime source for Europeans to acquire enslaved peoples, to meet the desire for free labor in the American colonies, and to produce a steady supply of profitable cash crops. Triangular Trade The term triangular trade is used to characterize much of the Atlantic trading system from the 16th to early 19th centuries, in which three main commodity-typeslabor, crops, and manufactured goodswere traded in three key Atlantic geographic regions. Depiction of the classical model of the triangular trade The triangular trade was a system in which slaves were transported to the Americas sugar, tobacco, and cotton were exported to Europe and textiles, rum, and manufactured goods were sent to Africa. Ships departed Europe for African markets with manufactured goods which were traded for purchased or kidnapped Africans. These Africans were transported across the Atlantic as slaves and were then sold or traded in the Americas for raw materials. The raw materials would subsequently be transported back to Europe to complete the voyage. A classic example would be the trade of sugar (often in its liquid form, molasses) from the Caribbean to Europe, where it was distilled into rum. The profits from the sale of sugar were then used to purchase manufactured goods, which were then shipped to West Africa where they were bartered for slaves. The slaves were then brought to the Caribbean to be sold to sugar planters. The profits from the sale of the slaves were then used to buy more sugar, which was shipped to Europe, and so on. This particular triangular trip took anywhere from five to 12 weeks and often resulted in massive fatalities of enslaved Africans on the Middle Passage voyage. The Middle Passage The Middle Passage was the stage of the triangular trade where millions of enslaved people from Africa were shipped to the New World for sale. Voyages on the Middle Passage were a large financial undertaking generally organized by companies or groups of investors, rather than individuals. The duration of the transatlantic voyage varied widely, from one to six months depending on weather conditions. An estimated 15 of African slaves died during the Middle Passage historians estimate that the total number of African deaths directly attributable to the Middle Passage voyage is approximately two million. African kings, warlords, and private kidnappers sold captives to Europeans who held several coastal forts. The captives were usually force-marched to these ports along the western coast of Africa, where they were held for sale to the European slavers. Once sold to the European traders, African captives were brought to the slave ships for the voyage to the Americas. Typical slave ships contained several hundred slaves with approximately 30 crew members. Captives were normally chained together in pairs to save space and, at best, were fed one meal a day with water. Sometimes captives were allowed to move around during the day, but on most ships captives spent the entire journey crammed below decks. During the Middle Passage voyage, disease (especially dysentery and scurvy) and starvation were the major killers. Furthermore, outbreaks of smallpox. syphilis, and measles were fatally contagious in close-quarter compartments. The rate of death increased with the length of the voyage as the quality and amount of food and water diminished. While the treatment of slaves on the Middle Passage varied by ship and voyage, it was often horrific. Captive Africans were considered by many Europeans to be less than human they were instead seen as cargo or goods to be transported as cheaply and quickly as possible for trade. Corporal punishment was very common, with whippings used to punish melancholy or any form of resistance. Slaves resisted in a variety of ways during the Middle Passage, usually by refusing to eat or committing suicide. In turn, crews and slave traders often force fed or tortured slaves and put nets on the sides of ships to keep slaves from attempting suicide. There are some recorded incidents of coordinated mass slave uprisings however, most failed and were met with repercussions. Slave ship Diagram of a slave ship from the Atlantic slave trade. Slaves were chained together in incredibly close quarters, and overcrowding led to the spread of deadly diseases.
No comments:
Post a Comment